Der JWT-Generator dient zur Erstellung sicherer Token, die Benutzerinformationen und Berechtigungen enthalten, und wird häufig in Authentifizierungs- und Autorisierungssystemen von Webanwendungen eingesetzt.
HS256 eignet sich für Einzelanwendungsszenarien und verwendet symmetrische Schlüssel für einfache und schnelle Operationen; RS256 ist für Microservice-Architekturen geeignet und bietet mit asymmetrischen Schlüsseln mehr Sicherheit.
Die Nutzlast enthält Informationen wie Benutzer-ID, Rolle und Berechtigungen. Vermeiden Sie die Speicherung sensibler Daten wie Passwörter, da die Nutzlast nur Base64-kodiert und nicht verschlüsselt ist.
Es wird empfohlen, eine kurze Ablaufzeit (z.B. 15-30 Minuten) für erhöhte Sicherheit festzulegen und mit einem Token-Aktualisierungsmechanismus für langfristige Anmeldezustände zu kombinieren.
Verwenden Sie starke Schlüssel (mindestens 32 Zeichen), rotieren Sie die Schlüssel regelmäßig und speichern Sie sie in Produktionsumgebungen über Umgebungsvariablen oder einen Schlüsselverwaltungsdienst.
Die lokale Generierung von JWT stellt sicher, dass Schlüssel nicht nach außen gelangen, und ist ideal für Entwicklungstests und Szenarien mit hohen Sicherheitsanforderungen.